Shenzhen perfekte Präzisionsprodukte Co., Ltd.

Alle Kategorien
Nachrichten

Home /  Nachrichten & Blog /  Nachrichten

Die Auswirkungen der Transformation der Automobilindustrie auf die Werkzeugmaschinenindustrie

Feb.13.2025

In den letzten Jahren hat die Automobilindustrie einen beispiellosen Wandel durchgemacht, wobei Trends wie Elektrifizierung, Intelligenz und Leichtbau die gesamte Industriekette tiefgreifend beeinflusst haben. Als zentrale Stütze der Automobilherstellung hat die Werkzeugmaschinenindustrie im Rahmen dieses Wandels auch neue Chancen und Herausforderungen mit sich gebracht. Der Wandel der Automobilindustrie weist nicht nur die Entwicklungsrichtung für die Werkzeugmaschinenindustrie auf, sondern offenbart auch die wichtigsten Trends der zukünftigen Fertigungsindustrie – Intelligenz und Anpassung.

Bild 1(7621d26fa2).jpg

Die drei großen Trends der Transformation der Automobilindustrie

1. Die Welle der Elektrifizierung

Da Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung weltweit im Mittelpunkt stehen, wächst der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) rasant. Die Anzahl der Komponenten in Fahrzeugen mit herkömmlichem Kraftstoff ist deutlich zurückgegangen und wurde durch neue Kernkomponenten wie Batterien, Motoren und elektronische Steuerungssysteme ersetzt. Dies stellt neue Anforderungen an die Werkzeugmaschinenindustrie: Um die Fertigungsanforderungen für Schlüsselkomponenten wie Batteriegehäuse und Motorwellen zu erfüllen, sind hochpräzise Bearbeitungsmaschinen erforderlich.

2. Leichtbauanforderungen

Um die Lebensdauer von Elektrofahrzeugen zu verbessern, ist Leichtbau zu einer wichtigen Richtung im Automobilbau geworden. Die weitverbreitete Anwendung von Leichtbaumaterialien wie Aluminiumlegierungen und Kohlefaserverbundwerkstoffen erfordert Werkzeugmaschinen mit stärkeren Verarbeitungsfähigkeiten, die den Herausforderungen dieser schwer zu verarbeitenden Materialien gewachsen sind.

3. Intelligente Produktion

Die Automobilindustrie bewegt sich in Richtung intelligenter Fertigung, wobei Technologien wie automatisierte Produktionslinien, Industrieroboter und das Internet der Dinge (IoT) weit verbreitet sind. Als Kernausrüstung der intelligenten Fertigung müssen Werkzeugmaschinen tief in diese Technologien integriert werden, um effiziente und flexible Produktionsmodi zu erreichen.

Inspiration für die Werkzeugmaschinenindustrie

1. Die Nachfrage nach hochpräzisen und multifunktionalen Verarbeitungsgeräten ist stark gestiegen

Der Wandel in der Automobilindustrie hat höhere Anforderungen an die Genauigkeit und Funktionalität von Werkzeugmaschinen gestellt. Beispielsweise kann das Fünf-Achsen-Verkettungsbearbeitungszentrum die Bearbeitungsanforderungen komplexer gekrümmter Teile erfüllen und ist zur bevorzugten Ausrüstung für die Herstellung von Batteriegehäusen und Motorkomponenten geworden. Darüber hinaus werden multifunktionale Geräte wie Dreh- und Fräsverbundwerkzeugmaschinen aufgrund ihrer hohen Effizienz ebenfalls sehr bevorzugt.

2. Intelligenz und Automatisierung sind zu zentralen Wettbewerbsmerkmalen geworden

Der intelligente Produktionsmodus der Automobilindustrie liefert wichtige Inspirationen für die Werkzeugmaschinenindustrie. Zukünftig muss die Werkzeugmaschinenausrüstung über die folgenden intelligenten Funktionen verfügen:

Adaptive Bearbeitung: Echtzeitanpassung der Bearbeitungsparameter durch Sensoren und KI-Algorithmen, um Bearbeitungsgenauigkeit zu gewährleisten.

Datenvernetzung: Nahtlose Integration mit anderen Geräten in der Produktionslinie, um Datenaustausch und kollaborative Betriebsabläufe zu ermöglichen.

Prädiktive Wartung: Erkennen Sie Geräteausfälle im Voraus durch Datenanalyse, um Ausfallzeiten zu reduzieren.

3. Maßgeschneiderte Lösungen sind der neue Favorit des Marktes

Mit der Entwicklung der Automobilherstellung hin zu Kleinserien und Variantenvielfalt muss auch die Werkzeugmaschinenindustrie mehr kundenspezifische Lösungen anbieten. So werden beispielsweise kundenspezifische Spezialvorrichtungen, Schneidwerkzeuge und Verarbeitungstechniken eingesetzt, um den Bearbeitungsanforderungen verschiedener Fahrzeugmodelle gerecht zu werden und so die Produktionseffizienz und Produktqualität zu verbessern.

4. Grüne Produktion und nachhaltige Entwicklung

Das Umweltschutzkonzept der Automobilindustrie wirkt sich auch auf die Werkzeugmaschinenindustrie aus. Zukünftig müssen Werkzeugmaschinen energieeffizienter und umweltfreundlicher sein, beispielsweise durch den Einsatz von Niedrigenergiemotoren und die Reduzierung des Einsatzes von Schneidflüssigkeiten. Gleichzeitig müssen Werkzeugmaschinenhersteller auch auf die Recyclingfähigkeit und das Lebenszyklusmanagement von Geräten achten, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Marktdynamik: Die Werkzeugmaschinenindustrie begrüßt neue Chancen

Laut den neuesten Marktdaten verzeichnete der globale Markt für hochwertige Werkzeugmaschinen im Jahr 2023 aufgrund der Transformation der Automobilindustrie ein deutliches Wachstum, wobei der Umsatz mit Ausrüstung für Elektrofahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr um über 30 % stieg. Inländische Werkzeugmaschinenunternehmen wie Shenyang Machine Tool und Qinchuan Machine Tool haben ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöht und intelligente Werkzeugmaschinen auf den Markt gebracht, die für die Herstellung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik geeignet sind.

Darüber hinaus zeigt auch der Markt für Werkzeugmaschinenservices einen florierenden Entwicklungstrend. Viele Automobilhersteller entscheiden sich dafür, die hochpräzise Komponentenbearbeitung an professionelle Werkzeugmaschinenserviceanbieter auszulagern, was der Werkzeugmaschinenindustrie neue Wachstumspunkte beschert hat.

Ausblick: Wie kann die Werkzeugmaschinenindustrie ihre Chancen nutzen?

1. Erhöhen Sie die Investitionen in technologische Forschung und Entwicklung

Werkzeugmaschinenhersteller müssen mit den technologischen Entwicklungstrends der Automobilindustrie Schritt halten und hochwertige Geräte entwickeln, die für neue Materialien und Prozesse geeignet sind. Beispielsweise müssen sie spezielle Schneidwerkzeuge und Verarbeitungstechnologien für die Verarbeitungsanforderungen von Kohlefaserverbundwerkstoffen entwickeln.

2. Intelligente Transformation fördern

Durch die Einführung von Technologien wie künstlicher Intelligenz, Big Data und dem Internet der Dinge kann der Intelligenzgrad von Werkzeugmaschinen verbessert werden, um den Anforderungen der Automobilindustrie nach einer effizienten und flexiblen Produktion gerecht zu werden.

3. Zusammenarbeit mit Automobilherstellern stärken

Werkzeugmaschinenunternehmen sollten aktiv eine enge Zusammenarbeit mit Automobilherstellern aufbauen, deren Produktionsanforderungen verstehen, maßgeschneiderte Lösungen anbieten und gemeinsam den technologischen Fortschritt der Branche vorantreiben.

4. Den globalen Markt darstellen

Angesichts der Globalisierung des Marktes für Elektrofahrzeuge müssen Werkzeugmaschinenhersteller ihre internationale Ausrichtung beschleunigen und Marktanteile im Ausland gewinnen.

Epilog

Der Wandel der Automobilindustrie hat der Werkzeugmaschinenindustrie beispiellose Chancen eröffnet, gleichzeitig aber auch höhere Anforderungen mit sich gebracht. Nur wenn Werkzeugmaschinenunternehmen in Zukunft mit dem Trend der technologischen Entwicklung Schritt halten und intelligente und maßgeschneiderte Transformationen vorantreiben, können sie im harten Marktwettbewerb unbesiegbar bestehen. Lassen Sie uns gemeinsam darauf blicken, wie sich die Werkzeugmaschinenindustrie durch diesen Wandel erneuern und der Zukunft der Fertigung mehr Vitalität verleihen kann!

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
E-Mail
Name
Firmenname
Message
0/1000